Armee
Infos zur Rekrutenschule
Pro Jahr finden auf dem Waffenplatz Sand in Schönbühl (BE) zwei
Rekrutenschulen (RS) für Milizhundeführer statt. Die RS kann mit einem
eigenen Hund absolviert werden oder es kann ein Diensthund der Armee
erworben werden.
Ca 4 Monate vor RS-Beginn findet ein Eignungstest statt. Nebst der
Überprüfung des “Feelings” für den Hund wird auch auf das private Umfeld
grossen Wert gelegt. Eine artgerechte Haltung des Hundes zu Hause muss
sichergestellt sein. Experten des Veterinärdienstes der Armee können
diese nach Voranmeldung überprüfen. Am Eignungstest sind ein
Strafregisterauszug sowie ein Betreibungsregisterauszug durch den
Kandidaten vorzuweisen.
Der zukünftige Hundehalter ist verantwortlich für ein Lebewesen. Mit
einem Hund ändert sich der Tagesablauf einschneidend, dafür erhält man
die kompromisslose Treue seines Gefährten auf vier Pfoten.
Zukünftige Milizhundeführer müssen über eine gute Fitness verfügen!
Nach der RS ist der Milizhundeführer verantwortlich für die
Weiterausbildung seines Diensthundes. Wöchentliche Trainings und
jährlich mindestens eine Prüfung müssen mit dem Diensthund erfüllt
werden. Selbstverständlich werden alle Wiederholungskurse (WK) mit dem
Diensthund geleistet.
Wer schon bereits eine RS absolviert hat, kann auch als Quereinsteiger
die Laufbahn als Milizhundeführer einschlagen (siehe Milizhundeführer
als Quereinsteiger).
Für detaillierte Informationen stehen Ihnen folgende Seite zu Verfügung:
Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere
Centre de compétences du service vétérinaire et des animaux de l’armée